Wer sich heute in einem Studio sportlich betätigen möchte, der hat viele Möglichkeiten: die Angebote reichen von riesigen Fitnessstudios, die alle Arten von Kursen und Geräten anbieten, bis hin zu spezialisierten Studios, die sich oft auf eine bestimmte Art des Trainings konzentrieren. In diesen Studios werden beispielsweise ausschließlich Kurse wie Zumba oder Yoga angeboten oder auch innovative Trainingsformen wie Elektrische Muskelstimulation (EMS), Vibrationstraining oder Vakuumtraining. Mikrostudios werden Einrichtungen genannt, deren Gesamtgröße 300m² nicht übersteigt. Hier setzen die Betreiber oft auf Personal Training und innovative Trainingsmethoden. Die kleinen Studios ermöglichen eine private Atmosphäre und ein entspanntes Workout. Durch besonders effektive Fitnesskonzepte sollen Kunden mit wenig Zeit hier trotzdem schnell sichtbare Ergebnisse erzielen. Gerade in Großstädten ist diese Art des Trainings daher sehr beliebt.
Die Vorteile eines Mikrostudios für den Betreiber
Für alle, die sich gerade erst in der Fitnessbranche selbstständig machen möchten, bieten Mikrostudios eine sehr gute Chance, einen unkomplizierten und risikoarmen Start zu wagen. Im Vergleich zu einem großen Fitnessstudio sind die Anschaffungskosten für Geräte und Einrichtung bei einem Mikrostudio überschaubar, häufig können die Geräte für EMS-Training, Vibrationstraining, Vakuumtraining oder Ähnliches auch direkt bei den jeweiligen Anbietern geleast oder gemietet werden.
Darüber hinaus bieten Mikrostudios den Vorteil, dass sie leicht individuell angepasst und gestaltet werden können. So kann man sich als Betreiber nicht nur selbst verwirklichen, sondern sein Angebot auch an den Standort und die Kundenbedürfnisse anpassen.
Durch Lizenz- oder Franchiseangebote wird der Einstieg in die Fitnessbranche mit einem Mikrostudio zusätzlich erleichtert. Lizenznehmer oder Franchisepartner erhalten im Regelfall Unterstützung durch das dahinter stehende Unternehmen was die Auswahl des Standorts, saisonale Werbe- oder Marketingkampagnen oder auch Schulungen und Workshops für die Angestellten betrifft.EMS-Mikrostudios
Das Training mit elektrischer Muskelstimulation eignet sich hervorragend für den Einsatz in einem Mikrostudio. Für das Workout wird dabei lediglich mindestens ein EMS-Gerät benötigt, wodurch der Platzbedarf dieser Trainingsmethode sehr gering ist. Das Training findet meist gemeinsam mit einem Personal Trainer statt und die Effektivität dieses Fitnesstrainings mit Strom wurde bereits in einigen Studien nachgewiesen.
EMS-Training in ein Fitnessstudio integrieren
Sie haben bereits ein Fitnessstudio und möchten Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, auch EMS-Training zu betreiben? – Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Integration von EMS-Geräten in ein Fitnessstudio.
Bildquelle: © fitbox GmbH