Der TÜV Rheinland ist bereits seit vielen Jahren in der Fitnessbranche aktiv und führt nicht nur die klassischen Gerätetests durch, sondern zertifiziert auch Freizeit- und Fitnesseinrichtungen. Dabei werden die Experten des TÜV Rheinland von Kooperationspartnern wie der Deutschen Sporthochschule sowie dem Institut für Prävention und Nachsorge unterstützt. Jetzt gibt es auch eine TÜV-Zertifizierung für EMS-Training bzw. für EMS-Studios und EMS-Angebote in Fitnessstudios!

EMS-Training TÜV – Was wird geprüft?
Bei der EMS-Training TÜV-Zertifizierung werden alle Studioabläufe ganzheitlich betrachtet, d. h. es werden u. a. Service, Kundenverträge, Hygiene, Notfallmanagement, Betreuungskonzepte sowie Trainingsprogramme und Abläufe geprüft. „Wie läuft das Eingangsgespräch ab, Stichwort Anamnese, wie ist die Trainingszielsetzung und die darauf aufbauende Trainingsplanung und -durchführung?”, erklärt Matthias Lompa, Projektverantwortlicher beim TÜV Rheinland. Auch der Gerätebereich inklusive Böden und Räumlichkeiten sowie die spezielle, beim EMS-Training vorgeschriebene Trainingsbekleidung stehen auf dem Prüfstand.
Hier sind alle Anforderungen des TÜV Rheinland an dein EMS-Training auf einen Blick:
- Allgemeine Anforderungen: Service, Kundenverträge, Hygiene, Bodenbeläge, Beleuchtung, Trainingsfläche
- Notfallmanagement
- Betreuungskonzepte, Trainingsprogramme/-ablauf: Eingangsgespräch, Trainingszielsetzung/-planung/-durchführung
- Ausstattung: EMS-Geräte, Elektroden
- Anlagen: Reinigungsplan, Notfalltraining, Erste Hilfe, Verhalten im Brandfall und bei Unfällen
Eine ausführliche Beschreibung aller Anforderungen findest du in den Arbeitspapieren für EMS-Einrichtungen vom TÜV Rheinland. Dort kannst du genau nachlesen, auf was der bei deinem EMS-Training geachtet wird.
Warum eine TÜV-Zertifizierung für EMS-Training?
Was bringt solch eine TÜV-Zertifizierung für EMS-Training? Einerseits ist sie eine Entscheidungshilfe für alle EMS-Interessierten, andererseits zeigt sie dir als Studiobetreiber deine internen Abläufe und Strukturen auf, sodass du letztendlich die Qualität steigern und die Kosten senken kannst. Eine TÜV-Zertifizierung macht Qualität und Kompetenz sichtbar!Studios können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie ihren Mitgliedern eine qualifizierte Betreuung anbieten.
Obwohl sich EMS-Training schon recht gut etabliert hat und immer bekannter wird, sind manche Menschen immer noch unsicher und haben Bedenken, dass der Strom ihnen schadet. Deshalb ist es umso mehr von Bedeutung, dass du das Vertrauen deiner Trainierenden in dein Studio förderst. Für deine Mitglieder ist es wichtig, dass sie sich beim Training absolut sicher fühlen, und du als EMS-Trainer hast die Verantwortung für sie. Deshalb sollte ein hoher Qualitätsstandard in Form einer EMS-Training TÜV-Zertifizierung garantiert sein.
Ann-Kathrin Schadowski vom TÜV Rheinland und EMS-Experte Jens Vatter informieren über den einheitlichen Qualitätsstandard im EMS-Bereich.
Jetzt EMS-Probetraining anfragen ›
Quelle: GluckerKolleg